Minimoog Preloader
Kostenloser Versand innerhalb Österreich ab 40€

DNA-Nutrigenetik Testkit

 179,90

Enthält 20% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Diese DNA-Analyse gibt Dir einen Überblick zu Deiner Ernährung. Du bekommst einen Wegweiser, welche Ernährung Deinem Körper gut tut, welche Essgewohnheiten du pflegst und wie Dein Vitaminstoffwechsel funktioniert. Mit der gesamten Information kannst Du Dein Gewicht langzeitig kontrollieren und in ein gesünderes Leben starten!

Kostenloser Versand & Retouren:
Für alle Bestellungen über  40,00

Beschreibung

Analysiert werden folgende genetische Faktoren:

Packungsinhalt
  • Probenabnahmematerial zur einfachen Selbstdurchführung der Speichelprobenabnahme
  • Rücksendeumschlag (vorfrankiert)
  • Gebrauchsanweisung
Du bekommst
  • DNA Test-Kit für zu Hause (Speichelprobe)
  • DNA-Analyse zu 90 Nutrigenetikfaktoren
  • Ca. 100 Seiten persönlicher Analyse-Bericht
  • Analyse-Auswertung im Online-Portal einsehbar und downloadbar
  • Zertifizierte Laboranalyse nach ISO 9001:2015 im Hausinternen BSL-2 Labor
  • Bewertung von mehr als 1000 Lebensmittel
  • inkl. persönlichen Empfehlungen

Welche genetischen Antworten erhältst Du durch die Analysen?

Neigst Du zum Übergewicht?

Die Neigung zum Übergewicht kann von Person zu Person variieren und ist von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Unterschiedliche Gene und deren Enzyme werden in der Analyse betrachtet. Es wurde gezeigt, dass die FTO-Genexpression in einem Teil des Gehirns, dem Hypothalamus, nach Nahrungsentzug hochreguliert ist, was mit einem erhöhten Verzehr von kalorienreichen Lebensmitteln verbunden ist. Ein weiteres Gen beeinflusst die Fettleibigkeit. Auch die Regulierung des Appetits und Gewichts wird von Genen bestimmt.

Die wichtigsten drei Aspekte, die zur Neigung zum Übergewicht beitragen können:

Genetik: Genetische Veranlagung spielt eine Rolle bei der Neigung zum Übergewicht. Manche Menschen haben aufgrund ihrer genetischen Veranlagung einen langsameren Stoffwechsel oder eine höhere Anzahl von Fettzellen, was zu einem erhöhten Risiko für Übergewicht führen kann. Dennoch bedeutet eine genetische Prädisposition nicht zwangsläufig, dass Übergewicht unausweichlich ist, da Lebensstilfaktoren ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an kalorienreichen und fettreichen Lebensmitteln sowie einer geringen Aufnahme von Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Nahrungsmitteln kann das Risiko für Übergewicht erhöhen. Übermäßiger Konsum von zuckerhaltigen Getränken, Fast Food, Snacks und verarbeiteten Lebensmitteln kann zu einem Kalorienüberschuss führen und das Risiko für Gewichtszunahme erhöhen.

Bewegungsmangel: Ein inaktiver Lebensstil mit wenig körperlicher Aktivität kann zu einem Ungleichgewicht zwischen aufgenommenen und verbrauchten Kalorien führen. Regelmäßige körperliche Bewegung hilft nicht nur bei der Verbrennung von Kalorien, sondern auch bei der Steigerung des Stoffwechsels und dem Erhalt eines gesunden Körpergewichts.

Wie steht es um Deine Selbstbeherrschung bei Diäten?

Selbstbeherrschung spielt bei Diäten eine entscheidende Rolle. Es erfordert oft eine bewusste Entscheidung, ungesunde Lebensmittel zu meiden und die Portionsgrößen zu kontrollieren. Die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung kann jedoch schwierig sein, da es menschlich ist, auf Verlockungen zu reagieren und in alte Essgewohnheiten zurückzufallen. Eine erfolgreiche Diät erfordert daher oft die Entwicklung von
Strategien zur Stärkung der Selbstbeherrschung, aber auch die genetische Veranlagung ist zu einem wesentlichen Faktor mitverantwortlich das man die gewünschten Ziele erreichen und langfristige Veränderungen im Lebensstil bewirken kann.

Neigst Du zum Snacking-Verhalten?

Snacking, das gelegentliche Naschen von kleinen Mahlzeiten oder Snacks zwischen den Hauptmahlzeiten, ist ein weit verbreitetes Verhalten in unserer Gesellschaft. Viele Menschen greifen regelmäßig zu Snacks, um ihren Hunger zu stillen, Energie zu tanken oder einfach nur aus Gewohnheit oder Langeweile. Das Snacking-Verhalten kann von vielen Faktoren beeinflusst werden, darunter auch genetische Faktoren.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Gene, die mit Appetitregulation, Stoffwechsel und Belohnungssystemen im Gehirn in Verbindung stehen, das Snacking Verhalten beeinflussen können. Diese Untersuchungen deuten darauf hin, dass genetische Unterschiede dazu führen können, dass manche Menschen eher zu häufigem Snacking neigen als andere.

Genetik spielt eine Rolle bei der Präferenz für bestimmte Lebensmittel und Geschmacksrichtungen. Einige Menschen haben möglicherweise eine genetische Vorliebe für salzige, süße oder fettreiche Snacks, die einen höheren Kaloriengehalt haben. Diese Präferenzen können das Snacking-Verhalten beeinflussen und dazu führen, dass man eher zu ungesunden Snacks greift.

Leidest Du unter dem Phänomen JoJo-Effekt?

Der JoJo-Effekt ist ein Phänomen, das oft im Zusammenhang mit Diäten auftritt. Wenn eine Person eine Diät beginnt und Gewicht verliert, kann es passieren, dass sie nach Beendigung der Diät wieder schnell an Gewicht zunimmt.

Genetik spielt eine Rolle beim Stoffwechsel und der Fettverteilung im Körper. Einige Menschen haben von Natur aus einen langsameren Stoffwechsel, was bedeutet, dass sie weniger Kalorien verbrennen und leichter an Gewicht zunehmen können. Darüber hinaus kann die genetische Veranlagung dazu führen, dass überschüssige Energie als Fett gespeichert wird, insbesondere in bestimmten Bereichen des Körpers.

Der Jojo-Effekt kann auch mit dem hormonellen Gleichgewicht zusammenhängen, das durch den Gewichtsverlust beeinflusst wird. Wenn man Gewicht verliert, kann der Körper auf eine Hungerreaktion reagieren und den Stoffwechsel verlangsamen, um Energie zu sparen. Dieser Mechanismus stammt aus der Zeit, als Nahrungsmittelknappheit ein häufiges Problem war. Wenn man dann nach einer Diät wieder normal isst, kann der Körper dazu neigen, die zusätzlichen Kalorien als Fett zu speichern, um sich auf zukünftige “Hungersnöte” vorzubereiten.

Die Verhaltensmuster, die mit dem Jojo-Effekt einhergehen, können ebenfalls genetisch beeinflusst sein. Einige Menschen haben möglicherweise eine höhere genetische Neigung zu emotionalem Essen oder einem impulsiveren Essverhalten. Diese Faktoren können dazu führen, dass man nach einer Diät oder Gewichtsabnahme in alte Gewohnheiten zurückfällt und das verlorene Gewicht wieder zunimmt.

Kannst Du aufgrund Deiner Gene Vitamine und Proteine richtig metabolisieren?

Vitamine spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf die Genetik und die Funktion unseres Erbguts. Unsere Gene enthalten den genetischen Code, der die Produktion von Proteinen steuert, die für verschiedene Körperfunktionen unerlässlich sind. Vitamine dienen als Cofaktoren, die den Stoffwechselprozessen helfen, diese Proteine zu synthetisieren und zu aktivieren. Vitamine können auch genetische Variationen beeinflussen. Einige Menschen haben bestimmte genetische Varianten, die ihre Fähigkeit beeinflussen können, bestimmte Vitamine effizient zu metabolisieren oder zu absorbieren. Zum Beispiel haben manche Menschen eine genetische Variation, die ihre Fähigkeit beeinflusst, Vitamin B12 aus der Nahrung zu absorbieren, was zu einem Mangel führen kann. Insgesamt haben Vitamine einen Einfluss auf die Genetik, indem sie den Stoffwechsel und die Expression unserer Gene unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung, die ausreichend Vitamine und Nährstoffe enthält, ist wichtig, um die genetische Gesundheit zu fördern und das optimale Funktionieren unseres Körpers zu unterstützen.

Regulieren Deine Gene Deine Mineralstoffwechsel und Spurenelemente Haushalt richtig?

Die Genetik spielt auch eine Rolle bei der Regulation des Mineralstoffstoffwechsels und kann die Aufnahme, den Transport und den Stoffwechsel von Mineralstoffen im Körper beeinflussen. Verschiedene Gene sind an der Regulation der Absorption, des Transports und des Stoffwechsels von Mineralstoffen beteiligt, und genetische Variationen können zu Unterschieden in der individuellen Fähigkeit führen, bestimmte Mineralstoffe zu verarbeiten. Es ist wichtig zu beachten, dass genetische Variationen zwar die Anfälligkeit für bestimmte Mineralstoffstörungen beeinflussen können, aber eine gesunde Ernährung und angemessene Aufnahme von Mineralstoffen immer noch von entscheidender Bedeutung sind. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an mineralstoffreichen Lebensmitteln ist, ist in den meisten Fällen ausreichend, um den Mineralstoffbedarf des Körpers zu decken.

Auch bei der Regulation des Stoffwechsels von Spurenelementen spielt die Genetik eine Rolle. Spurenelemente sind Mineralstoffe, die in geringen Mengen benötigt werden, aber dennoch wichtige Funktionen erfüllen. Ein Beispiel dafür ist das Spurenelement Eisen. Der Eisenstoffwechsel wird durch verschiedene Gene reguliert, die an der Aufnahme, dem Transport und der Speicherung von Eisen beteiligt sind. Genetische Variationen in diesen Genen können zu Unterschieden in der Eisenverwertung führen und das Risiko für Eisenmangel oder Eisenüberladung erhöhen.

Welcher Diät-Typ bist Du?

Heutzutage ist der Begriff „Diät“ eher mit der sogenannten Reduktionsdiät verbunden, und wird mit einer Gewichtsabnahme auf eine Ebene gestellt. Es gibt viele verschiedene Diätformen, wie zum Beispiel Lowcarb-, Paleo- oder Mediterrane Diäten. Der Erfolg einer Diät hängt jedoch nicht nur von der gewählten Methode ab, sondern auch von der individuellen körperlichen bzw. genetischen Veranlagung und Lebensweise.

Die Genetik spielt auch bei der Reaktion des Körpers auf verschiedene Diäten eine Rolle. Jeder Mensch hat eine einzigartige genetische Veranlagung, die bestimmt, wie der Körper auf bestimmte Nährstoffe und Lebensmittel reagiert. Einige Menschen haben möglicherweise eine genetische Prädisposition für eine bessere Verarbeitung von Kohlenhydraten, während andere möglicherweise eine höhere Veranlagung für die Verarbeitung von Fetten haben.

Wusstest Du, dass Gene auch den Lebenstil im Zusammenhang mit dem Gewicht beeinflussen?

Der Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewichtsregulierung und dem Erhalt eines gesunden Körpergewichts. Dies wird von einigen wichtigen Aspekten des Lebensstils, die im Zusammenhang mit dem Gewicht stehen, beeinflusst. Auch hier spielen die Gene eine wichtige Rolle!