Minimoog Preloader
Kostenloser Versand innerhalb Österreich ab 40€

DNA-Histaminintoleranz Testkit

 49,90

Enthält 20% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Hast Du Symptome wie Kopfschmerzen, Hautausschläge oder Verdauungsprobleme nach dem Verzehr histaminreicher Lebensmittel? Die Analyse zeigt Dir ob Du genetisch bedingt an einer Histaminintoleranz leidest. Nutze das Wissen, um Deine Ernährung gezielt anzupassen und beschwerdefrei Essen zu können.

Kostenlos:
Kostenlos
Kostenloser Versand & Retouren:
Für alle Bestellungen über  40,00

Beschreibung

Analysiert werden folgende genetische Faktoren:

Packungsinhalt
  • Probenabnahmematerial zur einfachen Selbstdurchführung der Speichelprobenabnahme
  • Rücksendeumschlag (vorfrankiert)
  • Gebrauchsanweisung
Du bekommst
  • DNA Test-Kit für zuhause (Speichelprobe)
  • DNA-Analyse zu 9 Nahrungsmittelfaktoren
  • Ca. 30 Seiten Analyse-Bericht
  • Analyse-Auswertung im Online-Portal einsehbar und downloadbar
  • Zertifizierte Laboranalyse nach ISO 9001:2015 im hausinternen BSL-2 Labor
  • Bewertung von mehr als 1000 Lebensmittel
  • inkl. persönlichen Empfehlungen

Welche genetischen Antworten erhältst Du durch die Analysen?

Leidest Du unter einer Histaminintoleranz?

Histaminintoleranz ist eine Stoffwechselstörung, bei der der Körper Schwierigkeiten hat, Histamin abzubauen. Histamin ist eine natürlich vorkommende Substanz im Körper, die an vielen physiologischen Prozessen beteiligt ist. Es wird auch in einigen Lebensmitteln gebildet oder kann durch Alterung und Fermentation entstehen.Bei Histaminintoleranz fehlt oder ist das Enzym Diaminoxidase (DAO), das für den Abbau von Histamin im Körper verantwortlich ist, nicht ausreichend vorhanden. Dies führt zu einer übermäßigen Anhäufung von Histamin, da es nicht effizient abgebaut werden kann. Der Überschuss an Histamin kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Kopfschmerzen, Hautausschläge, Verdauungsbeschwerden, Atemprobleme, Schwindel und Herzrasen.Der genetische Einfluss auf die Histaminintoleranz kann erklären, warum manche Menschen empfindlicher auf histaminreiche Lebensmittel reagieren als andere. Personen mit bestimmten genetischen Varianten können eine geringere Toleranzschwelle für Histamin haben und bereits bei geringen Mengen an histaminreichen Lebensmitteln Symptome entwickeln.Das Verständnis des genetischen Einflusses auf die Histaminintoleranz kann helfen, individuelle Unterschiede besser zu verstehen und eine personalisierte Herangehensweise an die Behandlung und Ernährungsumstellung zu entwickeln.