Fitness
Fitness
Welche Art von Fitnesstyp bist du?
Die Gen-Analyse kann Dir als Wegweiser dienen, wie ein optimales Training auszusehen hat.
Du bekommst Antworten auf:
- Deinen Muskelfastertyp
- Deine Muskelregeneration
- Dein Verletzungsrisiko
- Deinen Sporttyp (Kraft oder Ausdauertyp)

Finde Deine individuelle Lösung

Die Probleme im Zusammenhang mit Sport und Fitness- Training sind vielfältig, darunter :
- Fehlende Leistungssteigerung trotz intensivem Training
- Die Schwierigkeit herauszufinden ob man eher Kraft oder Ausdauer Sport ausüben sollte
- Ein erhöhtes Verletzungsrisiko aufgrund falschem oder ineffizientem Training
- Die Frustration, trotz stundenlangem Training nicht die gewünschten Ergebnisse zu erzielen
- Eine genetische Prädisposition zum Übergewicht, die das Erreichen sportlicher Ziele erschweren kann
- Motivationsprobleme, die dazu führen können, dass das Training vernachlässigt wird
- Die Geschwindigkeit der Muskelregeneration nach dem Training und wie schnell der Körper sich von Belastungen erholt
- Der Ernährungstyp (Eiweiß-, Fett-, Kohlenhydrat-Typ) und die Herausforderung, die optimale Ernährung für sportliche Ziele zu finden
- Die Bedeutung von Kreatin in Bezug auf sportliche Leistung und Ernährung
Eine DNA-Analyse kann dazu beitragen, diese Probleme anzugehen, indem Du genetische Informationen verwendest, um personalisierte Empfehlungen für Sport und Fitness zu erhalten.

Analysiert werden folgende genetische Faktoren:
- Kraft vs. Ausdauer
- Muskelfasertyp
- Motivation zum Training
DNA- Fitness Testkit Basic
89,90 €
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Optimiere Dein Fitnesslevel! Unsere DNA-Analyse zeigt dir Deine einzigartige genetische Veranlagung. Nutze diese Vorteile und maximiere Deine sportliche Leistungen. Erfahre wie Deine Muskelfasern arbeiten und ob du eher der Läufer oder Gewichtheber bist.
Packungsinhalt
- Probenabnahmematerial zur einfachen Selbstdurchführung der Speichelprobenabnahme
- Rücksendeumschlag (vorfrankiert)
- Gebrauchsanweisung
Du bekommst
- DNA Test-Kit für zuhause (Speichelprobe)
- DNA-Analyse zu 5 Sportfaktoren
- Ca. 18 Seiten persönlicher Analyse-Bericht
- Analyse-Auswertung im Online-Portal einsehbar und downloadbar
- inkl. persönlichen Empfehlungen
DNA- Fitness Testkit Basic
49,90 €
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Optimiere Dein Fitnesslevel! Unsere DNA-Analyse zeigt dir Deine einzigartige genetische Veranlagung. Nutze diese Vorteile und maximiere Deine sportliche Leistungen. Erfahre wie Deine Muskelfasern arbeiten und ob du eher der Läufer oder Gewichtheber bist.
Analysiert werden folgende genetische Faktoren:
- Kraft vs. Ausdauer
- Muskelfasertyp
- Motivation zum Training
Packungsinhalt
- Probenabnahmematerial zur einfachen Selbstdurchführung der Speichelprobenabnahme
- Rücksendeumschlag (vorfrankiert)
- Gebrauchsanweisung
Du bekommst
- DNA Test-Kit für zuhause (Speichelprobe)
- DNA-Analyse zu 5 Sportfaktoren
- Ca. 18 Seiten persönlicher Analyse-Bericht
- Analyse-Auswertung im Online-Portal einsehbar und downloadbar
- inkl. persönlichen Empfehlungen

Analysiert werden folgende genetische Faktoren:
- Kraft vs. Ausdauer
- Muskelfasertyp
- Motivation zum Training
- Neigung zum Übergewicht
- Muskelregeneration
-
Ernährungstyp (Eiweiß-, Fett-, Kohlenhydrat-Typ)
- Verletzungsrisiko
- Kreatin
DNA- Fitness Testkit Premium
239,90 €
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Optimiere Dein Fitnesslevel! Unsere DNA-Analyse zeigt dir Deine einzigartige genetische Veranlagung. Nutze diese Vorteile und maximiere Deine sportliche Leistungen. Erfahre wie Deine Muskelfasern arbeiten und ob Du eher der Läufer oder Gewichtheber bist. Das Premium Paket informiert dich auch noch über Dein Verletzungsrisiko, wie es um Deine Muskelregeneration steht – Du verschwendest keine Zeit und Energie mehr!
Packungsinhalt
- Probenabnahmematerial zur einfachen Selbstdurchführung der Speichelprobenabnahme
- Rücksendeumschlag (vorfrankiert)
- Gebrauchsanweisung
Du bekommst
- DNA Test-Kit für zuhause (Speichelprobe)
- DNA-Analyse zu 22 Sportfaktoren
- Ca. 40 Seiten persönlicher Analyse-Bericht
- Analyse-Auswertung im Online-Portal einsehbar und downloadbar
- inkl. persönlichen Empfehlungen
DNA- Fitness Testkit Premium
149,90 €
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Optimiere Dein Fitnesslevel! Unsere DNA-Analyse zeigt dir Deine einzigartige genetische Veranlagung. Nutze diese Vorteile und maximiere Deine sportliche Leistungen. Erfahre wie Deine Muskelfasern arbeiten und ob Du eher der Läufer oder Gewichtheber bist. Das Premium Paket informiert dich auch noch über Dein Verletzungsrisiko, wie es um Deine Muskelregeneration steht – Du verschwendest keine Zeit und Energie mehr!
Analysiert werden folgende genetische Faktoren:
- Kraft vs. Ausdauer
- Muskelfasertyp
- Motivation zum Training
- Neigung zum Übergewicht
- Muskelregeneration
-
Ernährungstyp (Eiweiß-, Fett-, Kohlenhydrat-Typ)
- Verletzungsrisiko
- Kreatin
Packungsinhalt
- Probenabnahmematerial zur einfachen Selbstdurchführung der Speichelprobenabnahme
- Rücksendeumschlag (vorfrankiert)
- Gebrauchsanweisung
Du bekommst
- DNA Test-Kit für zuhause (Speichelprobe)
- DNA-Analyse zu 22 Sportfaktoren
- Ca. 40 Seiten persönlicher Analyse-Bericht
- Analyse-Auswertung im Online-Portal einsehbar und downloadbar
- inkl. persönlichen Empfehlungen
Ganz einfach von zuhause aus
Heutzutage ist die DNA-Analyse so einfach und schnell wie nie zuvor. Vom Moment der Kit-Bestellung bis zur vollständigen Ergebnispräsentation sind nur wenige Schritte erforderlich, die bequem von zu Hause aus erledigt werden können. Ein unkomplizierter Prozess, der selbst für Laien mühelos durchgeführt werden kann.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Welche genetischen Antworten erhältst Du durch die Analysen?
Bist Du der Kraft oder Ausdauer Sporttyp?
- Kraft Typ: Der Kraftsporttyp zeichnet sich durch eine besondere Veranlagung und körperliche Eigenschaften aus, die eine hohe Muskelmasse, Muskelkraft und -ausdauer begünstigen. Menschen, die dem Kraftsporttyp angehören, haben oft eine genetische Prädisposition für den Aufbau und die Entwicklung von Muskelmasse sowie eine effiziente Muskelregeneration. Der Kraftsporttyp zeigt in der Regel eine gute Reaktion auf Krafttraining, bei dem der Fokus auf dem Aufbau von Muskelkraft und -masse liegt. Durch gezieltes Training und die richtige Ernährung können Kraftsportler ihre Muskelmasse weiter entwickeln und ihre körperliche Stärke steigern.
- Ausdauer Typ: Der Ausdauersporttyp zeichnet sich durch besondere körperliche Merkmale und genetische Voraussetzungen aus, die eine hohe Ausdauerleistung und eine effiziente Sauerstoffaufnahme begünstigen. Menschen, die dem Ausdauersporttyp angehören, haben oft eine höhere Anzahl an langsam kontrahierenden Muskelfasern, die bei wiederholten und längeren körperlichen Aktivitäten von Vorteil sind. Typische Merkmale eines Ausdauersportlers sind eine effiziente Sauerstoffaufnahme, eine gute Lungenfunktion und eine höhere Anzahl an Mitochondrien, den Energiezentren der Zellen. Sie haben oft eine schlanke Körperstruktur und eine höhere Fähigkeit, Fett als Energiequelle zu nutzen. Ausdauersportler können von verschiedenen Sportarten und Aktivitäten profitieren, wie beispielsweise Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Langstreckenlauf. Diese Aktivitäten erfordern eine kontinuierliche körperliche Anstrengung über längere Zeiträume hinweg und fördern die Ausdauerfähigkeit des Körpers.
Welcher Muskelfasertyp bist Du?
Seinen Muskelfasertyp kann man durch genetische Analysen feststellen. Diese Informationen können nützlich sein, um das Training und die sportliche Aktivität anzupassen. Je nach individueller Muskelfaserzusammensetzung kann ein Trainingsschwerpunkt auf Schnelligkeit und Kraft oder auf Ausdauer und längeren Belastungszeiten liegen. Es gibt im Wesentlichen zwei Haupttypen von Muskelfasern: die schnell kontrahierenden (Typ II) und die langsam kontrahierenden (Typ I) Muskelfasern. Die schnell kontrahierenden Muskelfasern (Typ II) zeichnen sich durch ihre hohe Kontraktionsgeschwindigkeit und ihre Fähigkeit aus, schnell und kraftvoll zu kontrahieren. Sie sind hauptsächlich für explosive und schnelle Bewegungen wie Sprinten oder Gewichtheben verantwortlich. Diese Muskelfasern ermüden jedoch schneller und sind weniger effizient bei der Verwendung von Sauerstoff. Auf der anderen Seite stehen die langsam kontrahierenden Muskelfasern (Typ I), die eine langsamere Kontraktionsgeschwindigkeit haben, aber eine hohe Ausdauer aufweisen. Sie sind für Aktivitäten mit niedrigerer Intensität und längeren Belastungszeiten wie Marathonlaufen oder Radfahren über lange Strecken geeignet. Die langsam kontrahierenden Muskelfasern nutzen effizient Sauerstoff, sind widerstandsfähiger gegen Ermüdung und können über einen längeren Zeitraum hinweg aktiv bleiben.
Fällt es Dir leicht Dich zum Training zu motivieren?
Motivation zum Training ist der Schlüssel, um kontinuierlich an seinen Fitnesszielen zu arbeiten und einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten. Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Motivation beim Training beitragen können. Motivation zum Training kann auch durch genetische Einflüsse beeinflusst werden. Studien haben gezeigt, dass bestimmte genetische Variationen mit einer höheren Neigung zur Motivation und dem Verlangen nach körperlicher Aktivität verbunden sein können. Diese genetischen Faktoren können die individuelle Reaktion auf Belohnungen, die Wahrnehmung von Anstrengung und den Antrieb zur Zielerreichung beeinflussen. Einige Menschen können von Natur aus eine höhere genetische Veranlagung zur Motivation zum Training haben. Sie könnten eine größere Freude und Befriedigung aus dem Training ziehen, was ihre Motivation steigert. Andererseits können bestimmte genetische Variationen mit einem geringeren Verlangen nach körperlicher Aktivität und einer niedrigeren Motivation in Bezug auf das Training in Verbindung gebracht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass genetische Veranlagung nicht das alleinige Bestimmungsmerkmal für die Motivation zum Training ist. Die Umwelt, das soziale Umfeld, individuelle Erfahrungen und persönliche Überzeugungen spielen ebenfalls eine Rolle. Die genetische Veranlagung kann jedoch eine zusätzliche Erklärung dafür liefern, warum manche Menschen leichter motiviert sind als andere.
Wie hoch ist Dein Verletzungsrisiko seitens der Gene?
Das Verletzungsrisiko ist ein wichtiger Aspekt im Sport und bei körperlicher Aktivität. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person während des Trainings oder Wettkampfs eine Verletzung erleidet. Das Verletzungsrisiko kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Zu den individuellen Faktoren gehören die körperliche Fitness, die technische Fähigkeiten, die Flexibilität, das Vorhandensein von Vorerkrankungen oder Verletzungen sowie die genetische Veranlagung. Eine schlechte körperliche Fitness oder unzureichende Techniken können das Verletzungsrisiko erhöhen, da der Körper möglicherweise nicht in der Lage ist, den Belastungen standzuhalten oder die Bewegungen korrekt auszuführen. Indem man das Verletzungsrisiko erkennt und proaktiv Maßnahmen ergreift, um es zu minimieren, kann man sich sicherer fühlen und längerfristig aktiven Sport und körperliche Aktivitäten genießen.
Wie schnell regenerieren Deine Muskeln nach dem Training?
Die Muskelregeneration ist ein entscheidender Prozess, der nach intensivem Training oder körperlicher Anstrengung stattfindet. Dabei handelt es sich um den natürlichen Reparatur- und Wachstumsmechanismus des Körpers, der es den Muskeln ermöglicht, sich zu erholen, sich anzupassen und stärker zu werden. Die Muskelregeneration wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Eine ausreichende Ernährung, die den Bedarf an Makronährstoffen wie Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten deckt, ist von großer Bedeutung. Proteine sind besonders wichtig, da sie den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe unterstützen. Die Muskelregeneration kann auch von genetischen Faktoren beeinflusst werden. Unterschiede in der genetischen Veranlagung können Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und Effizienz der Muskelregeneration haben. Einige Menschen haben genetische Variationen, die mit einer schnelleren Regeneration und einer besseren Anpassungsfähigkeit der Muskeln verbunden sind, während andere möglicherweise genetische Merkmale haben, die zu einer langsameren oder weniger effizienten Regeneration führen. Es ist wichtig, dass jeder seinen eigenen Körper und seine individuellen Bedürfnisse versteht.
Welcher Ernährungstyp bist Du?
Ernährungstypen beziehen sich auf verschiedene Ansätze und Konzepte, die darauf abzielen, die individuellen Ernährungsbedürfnisse und -präferenzen einer Person zu verstehen und anzupassen. Diese Typen basieren oft auf Faktoren wie genetischer Veranlagung, Stoffwechselrate, Verdauungsfähigkeit, kulturellem Hintergrund und persönlichen Vorlieben. Indem man den eigenen Ernährungstyp identifiziert, kann man eine gezieltere und personalisierte Ernährungsstrategie entwickeln, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.
Kohlenhydrat-Typ: Menschen, die als Kohlenhydrat-Typen klassifiziert werden, neigen dazu, Kohlenhydrate effizienter zu verarbeiten. Sie haben oft einen höheren Bedarf an komplexen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukten, Gemüse und Obst. Diese Personen profitieren von einer ausgewogenen Kombination aus Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten in ihrer Ernährung.
Protein-Typ: Protein-Typen haben oft einen erhöhten Bedarf an Proteinen und können diese effizienter verstoffwechseln. Sie fühlen sich in der Regel satt und energiegeladen, wenn sie eine proteinreiche Ernährung mit magerem Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten und Milchprodukten konsumieren. Kohlenhydrate sollten in Maßen und vorzugsweise in Form von Vollkornprodukten eingenommen werden.
Mischtyp: Der Mischtyp zeigt eine ausgewogene Reaktion auf alle Makronährstoffe – Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Diese Personen haben oft einen stabilen Blutzuckerspiegel und können eine abwechslungsreiche Ernährung mit ausgewogenen Anteilen an Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten genießen. Gemüse, Obst, mageres Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte und gesunde Fette sind gleichermaßen wichtig.
Fett-Typ: Fett-Typen haben manchmal Schwierigkeiten, Fett effizient zu verstoffwechseln und neigen dazu, leicht Gewicht zuzunehmen. Diese Personen können von einer fettärmeren Ernährung mit einem höheren Anteil an ballaststoffreichen Kohlenhydraten und magerem Eiweiß profitieren. Gesunde Fette sollten in Maßen konsumiert werden, wobei pflanzliche Quellen wie Nüsse, Samen und Avocado bevorzugt werden.